Konzeption sozialpädagogische Familiendiagnose

In den Vordergrund wird der Blick auf die subjektive Lebenswirklichkeit der Adressaten gestellt, den wir aus qualitativen problemzentrierten Interviews gewonnen haben.

Ein subjektiver Zugang gibt Einblick in die unmittelbare Betroffenheit der Eltern, in ihre Gefühle, Erfahrungs- und Erlebniswelten sowie in ihren Umgang mit den alltäglichen Anforderungen und Belastungen.

Die Rekonstruktion der subjektiven Lebenswirklichkeit ermöglicht eine Sensibilisierung für die Bedürfnisse und Belange der betroffenen Eltern sowie für ihre Arrangements und Gestaltungsbemühungen im Familien- und Erziehungsalltag.

Die qualitativen Perspektiven vermitteln ein vertieftes Verständnis für die vielschichtigen individuellen und familiären Prozesse, Problemkonstellationen und Belastungsmomente. Sie sind in besonderer Weise geeignet, konkrete Ansatzpunkte für die Entwicklung bzw. Bereitstellung angemessener Hilfs- und Unterstützungsangebote sichtbar zu machen (Gestaltungsdiagnostik).

 

 

An dieser Stelle bald mehr

 

 

Hier finden Sie uns

TS Sozialpädagogische Dienste GmbH
Am Hallenbad 5
35260 Stadtallendorf

Regionalbüro Bad Laasphe

Königstraße 24

57334 Bad Laasphe

Familienbegegnungs- und Beratungszentrum

Königstraße 24

57334 Bad Laasphe

Regionalbüro Bad Hersfeld

Johannestor 2a

36251 Bad Hersfeld

Familienbegegnungs- und Beratungszentrum

Regionalbüro Rüsselsheim

Eisenstraße 2-4

65428 Rüsselsheim

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

 

Telefon:     +49 6428 935 4006

  Handy:    +49 160 779 1028

  Handy:    +49 160 779 1080

 

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© TS Sozialpädagogische Dienste GmbH