Über uns

Vertrauen  -  Klarheit  -  Qualität

 

 

Leitbild

„Wenn es gelingt die Vergangenheit zu verarbeiten

 

und keine Angst vor der Zukunft zu haben, dann

 

besteht die Möglichkeit die Gegenwart

 

verantwortungsbewusst zu gestalten“

 

 

Unserem Verständnis nach, befinden sich Menschen in einem lebenslangen Entwicklungsprozess. Hierbei ist die Würde des Menschen unantastbar (Art. 1 GG). Ihre Würde wird erfahrbar in der Achtung ihrer Einzigartigkeit in jeder Interaktion und im Erreichen und Erhalt von größtmöglicher Autonomie.

 

Grundlage unseres sozialpädagogischen Handelns ist eine wertschätzende, unterstützende und respektvolle Haltung in der sozialpädagogischen Arbeit mit und in den Familien.

 

Wir arbeiten auf der Grundlage der systemischen Familienarbeit grundsätzlich ressourcen- und lösungsorientiert. Wir richten uns an den vorhandenen Stärken der Familienmitglieder aus und versuchen diese, im Hinblick auf realistische und lebensweltorientierte Lösungen zu aktivieren. Dabei werden die Familienmitglieder dazu angeregt, ihre Lebenssituation in einem systemischen Kontext zu betrachten, d.h. ihr Verhalten in einem anderen Kontext zu verstehen (Reframing) und gegebenenfalls zu verändern.

Zu jedem Zeitpunkt sind Veränderungen und Anpassungen der intensiven sozialpädagogischen Familienhilfe möglich. So können wir ein breites Methodenrepertoire zielorientiert einsetzen und für jede Familie ein passgenaues Konzept entwickeln und umsetzen.

 

Die flexible Hilfe zielt sowohl auf die Verwirklichung der Kinderrechte im Hinblick auf die Erziehung, Entwicklung und soziale Teilhabe, auf ein gesundes Aufwachsen und auf Schutz vor Gewalt, als auch auf die Verwirklichung der inklusiven Lösung ab.

 

Wesentlicher Bestandteil der intensiven Sozialpädagogischen Familienhilfe ist daher die kooperative Prozessgestaltung und somit die Teilnahme aller Beteiligten am gesamten Hilfeprozess unter Einbeziehung ihrer jeweiligen Vorstellungen, Sichtweisen und Interessen (Lebenswelt- und Alltagsorientierung), die gemeinsame Vorbereitung der Hilfeplangespräche, die aktive Beteiligung an der Umsetzung der gemeinsam im Hilfeplan formulierten Ziele und der vereinbarten Teilleistungen, sowie der inhaltlichen Gestaltung des Unterstützungsprozesses im Sinne von Kooperation und Partizipation (kooperative Prozessgestaltung).

Sozialpädagogisches Selbstverständnis

Soziale Arbeit hat mit Menschen zu tun, die eigene Vorstellungen über ihre Lebensbedingungen, Bedürfnisse und Interesse entwickeln, die ihr Leben aktiv führen sowie sich eigensinnig mit den Zwängen und Bedingungen auseinandersetzen, mit denen sie konfrontiert sind.

 

Das Grundprinzip ist dabei eine familiensystemische Sichtweise der Problemlagen der Kinder, Jugendlichen und der Erwachsenen. dazu mehr

Hier finden Sie uns

TS Sozialpädagogische Dienste GmbH
Am Hallenbad 5
35260 Stadtallendorf

Regionalbüro Bad Laasphe

Königstraße 24

57334 Bad Laasphe

Familienbegegnungs- und Beratungszentrum

Königstraße 24

57334 Bad Laasphe

Regionalbüro Bad Hersfeld

Johannestor 2a

36251 Bad Hersfeld

Familienbegegnungs- und Beratungszentrum

Regionalbüro Rüsselsheim

Eisenstraße 2-4

65428 Rüsselsheim

Zweigstelle Marburg Stadt

Jägerstr. 3

35037 Marburg

Regionalbüro Gießen Stadt

Europastraße 3

35394 Gießen

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

 

Telefon:     +49 6428 935 4006 (Zentralverwaltung)

  Handy:    +49 160 779 1028 (GF/GL Rolf Töpfer)

  Handy:    +49 160 779 1080 (GF/Fallkoordination Anita Schmidt)

 

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© TS Sozialpädagogische Dienste GmbH