BASA - Duales Studium -

Das duale Studium an der IU Internationale Hochschule zeichnet sich durch den regelmäßigen Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen aus. Als Praxisbetrieb tragen wir als Unternehmen wesentlich zum Studienerfolg bei.

 

Sinn und Zweck des dualen Studiums ist, Praxis und Theorie eng miteinander zu verknüpfen und den Studierenden so die Möglichkeit zu geben, bereits während des Studiums wertvolle praktische Erfahrungen im Berufsfeld der Flexiblen Hilfen zu sammeln.

 

Zielsetzung des Dualen Studiengangs Soziale Arbeit (B.A.) ist die Vermittlung grundständiger Kenntnisse und Kompetenzen in den Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit sowie die anwendungsorientierte Auseinandersetzung mit den für die Praxis relevanten Bezugs- und Nachbardisziplinen der Sozialen Arbeit.

Das Curriculum berücksichtigt insbesondere die methodische und zielgruppenspezifische Vielfalt des Berufsfeldes. Das Studium grenzt sich von anderen sozialwissenschaftlich oder erzieherisch orientierten Studiengängen dadurch ab, dass die Studierenden eine eigenständige berufliche Identität auf Basis der Disziplin und Profession Sozialer Arbeit entwickeln. Die Studierenden erfüllen mit dem Studienabschluss die Bedingungen für die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin bzw. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge, die insbesondere für die Übernahme hoheitsrechtlich geregelter Aufgaben (z.B. im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe) Voraussetzung ist.

 

Nach Studienabschluss sind die Studierenden in der Lage, soziale Probleme in Hinblick auf individuelle Lebenslagen und gesellschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, organisatorische und methodische Herangehensweisen differenziert zu planen und fachwissenschaftlich zu begründen.

Sie können darüber hinaus theoretische und Forschungsperspektiven auf die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit einnehmen und zudem Handlungsweisen der Sozialen Arbeit fachlich kritisch sowie ethisch fundiert reflektieren. 

 

In den Praxisphasen sind die Studierenden durchschnittlich 20 Wochenarbeitsstunden  im Modell des wöchentlichen Wechsels in unserem Unternehmen tätig. Die Studierenden erhalten von ihrem/ihrer Anleiter/in im Praxisbetrieb ein regelmäßiges (im Idealfall in jeder Praxisphase) konstruktives Feedback zu ihrem Arbeits- und Sozialverhalten, den Leistungen sowie den individuellen Fortschritten. Aufgabe der Anleitung ist es in erster Linie, die Studierenden durch Reflexion und Information in ihrer Praxistätigkeit zu unterstützen

Hier finden Sie uns

TS Sozialpädagogische Dienste GmbH
Am Hallenbad 5
35260 Stadtallendorf

Regionalbüro Bad Laasphe

Königstraße 24

57334 Bad Laasphe

Familienbegegnungs- und Beratungszentrum

Königstraße 24

57334 Bad Laasphe

Regionalbüro Bad Hersfeld

Vlämenweg 1

36251 Bad Hersfeld

Familienbegegnungs- und Beratungszentrum

Regionalbüro Rüsselsheim

Eisenstraße 2-4

65428 Rüsselsheim

Zweigstelle Marburg Stadt

Jägerstr. 3

35037 Marburg

Regionalbüro Gießen Stadt

Europastraße 3

35394 Gießen

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

 

Telefon:     +49 6428 935 4006 (Zentralverwaltung)

  Handy:    +49 160 779 1028 (GF/GL Rolf Töpfer)

  Handy:    +49 160 779 1080 (GF/Fallkoordination Anita Schmidt)

 

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© TS Sozialpädagogische Dienste GmbH